SafariScreenSnapz002.jpgCornwall3.jpgSafariScreenSnapz016.jpgAuvergne 2025.pngSafariScreenSnapz0019.jpgThüringen 2022 .pngBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgSafariScreenSnapz018.jpgShakespeare.jpgGraubünden 2024.pngSafariScreenSnapz009.jpgSafariScreenSnapz015.jpgPortugal2.jpgSafariScreenSnapz014.jpgSafariScreenSnapz004.jpgSafariScreenSnapz007.jpgZentralschweiz 2013.pngSafariScreenSnapz001.jpgAndalusien1.pngSizilien 2023.pngPortugal1.jpgSafariScreenSnapz031.jpgRumaenien.jpgFinderScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz022.jpgCornwall2.jpgPolen 2014.jpgSafariScreenSnapz006.jpgSafariScreenSnapz003.jpgSafariScreenSnapz008.jpgGriechenland 2024.pngSafariScreenSnapz0020.jpgSafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz010.jpgMarken_2015.jpg

4. Sept. 2012

Prof. Engelbert Reul

Die Lyrik an der Wende zum 20. Jahrhundert

Ist Lyrik, insbesondere auch moderne Lyrik noch zeitgemäss?

Und ob, muss man nach dem eindrücklichen Rererat von Prof. Reul sagen.

 

Reul

Die Lyrik nach Johann Wolfgang Goethe wurde im 19. Jh. lange Zeit vom Weimarer Dichterfürsten geprägt. Man wagte nicht, andere als die von Goethe vorgezeichneten Wege einzuschlagen. Erst weitere gesellschaftliche Entwicklungen führten gegen Ende des 19. Jh. zu neuen Formen und Ausdrucksmöglichkeiten. Diese Übergangszeit zur modernen, heutigen Lyrik wurde durch den Referenten in eindrücklicher Weise  dargestellt und durch Lyrikbeispiele ergänzt.

Über 70 Anwesende liessen sich durch die Ausführungen begeistern!

 

  

 

Plakat



 

Vortragsverein