SafariScreenSnapz0020.jpgSafariScreenSnapz004.jpgCornwall3.jpgCornwall2.jpgSafariScreenSnapz022.jpgMarken_2015.jpgThüringen 2022 .pngBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgPortugal1.jpgSafariScreenSnapz014.jpgSafariScreenSnapz015.jpgSafariScreenSnapz002.jpgSafariScreenSnapz006.jpgSafariScreenSnapz031.jpgGraubünden 2024.pngSafariScreenSnapz0019.jpgSafariScreenSnapz009.jpgSafariScreenSnapz003.jpgSafariScreenSnapz001.jpgPolen 2014.jpgZentralschweiz 2013.pngSafariScreenSnapz008.jpgShakespeare.jpgSafariScreenSnapz010.jpgFinderScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz007.jpgSizilien 2023.pngGriechenland 2024.pngRumaenien.jpgAuvergne 2025.pngSafariScreenSnapz018.jpgAndalusien1.pngSafariScreenSnapz013.jpgSafariScreenSnapz016.jpgPortugal2.jpg

21. April 2012

Tagesausflug Bern

Burgerbibliothek, Erlacherhof, Berner Münster: Drei kunst- und kulturhistorische Perlen Berns

Bern

Der Vortragsverein Brig und Umgebung besuchte mit 58 kunstinteressierten Teilnehmern auf seinem jährlichen Tagesausflug die Zähringerstadt Bern und besichtigte kunsthistorisch herausragende Glanzpunkte der Bundeshauptstadt.

Am Morgen liessen sich die Teilnehmer unter kundiger Führung Schönheiten des noch während des ancien regime gebauten Erlacherhofes und die national und international exzellenten Kulturschätze der Burgerbibliothek zeigen. Am Nachmittag stand das Berner Münster auf dem Programm.

Der Erlacherhof ist geschichtlich und architektonisch ein bedeutendes Bauwerk der Stadt Bern. Bau unter Albrecht Stürler 1747. Beim Einmarsch der französischen Invasionstruppen war der Erlacherhof 1798 das Hauptquartier des Stadtkommandanten, nach 1848 während einiger Zeit Sitz des Schweiz. Bundesrates und heute ist der Erlacherhof Sitz des Gemeinderates der Stadt Bern und des Stadtpräsidenten. Von der Gartenterasse aus genoss die Reisegruppe einen atemberaubenden Blick auf die Aare und das Mattequartier. Die Burgerbibliothek beherbergt Schätze und Sammlungen mittelalterlicher Codices, berühmt ist die Handschriftensammlung des Jacques Bongars, des weitern Archivalien zur Schweizer Geschichte (z.B. die Spiezer Chronik des Diebold Schilling des Älteren), Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten (z. B. Albrecht von Haller, Jeremias Gotthelf), Archive der Burgergemeinde Bern, Archive der Zünfte und burgerlichen Gesellschaften. Die Burgerbibliothek Bern ist für Bücherfreunde eine wahre Schatzkiste an wertvollen und wichtigen Büchern und Dokumenten. Die Direktorin der Burgerbibliothek, Frau Dr. Claudia Engler, liess es sich nicht nehmen, den beiden Gruppen des Vortragsvereins in begeisternder und sachkundiger Manier diese grossartigen Schätze der Bibliophilie persönlich zu demonstrieren. Das Mittagessen wurde dem Vortragsverein im Berner Kornhaus serviert. Das Kornhaus wurde 1711 bis 1718 aus Ostermundiger Sandstein gebaut und gilt als eines der Hauptwerke des bernischen Hochbarocks. Der Kornhaus k e l l e r zählt zu den grossartigsten Gasträumen unseres Landes.

Am Nachmittag besuchte die Reisegruppe dann das Berner Münster, das bedeutendste spätmittelalterliche Gesamtkunstwerk der Schweiz, gebaut als dreischiffige spätgotische Basilika mit Altarhaus. Das Hauptportal ist das letzte gotische Kirchenportal mit umfassendem Bildprogramm, geschaffen im letzten Drittel des 15. Jh. von Erhard Küng. Auch die Führung im Berner Münster begeisterte die kunstinteressierten Mitglieder des Vortragsvereins. 

Created by SJL Creations, see more on http://www.sjlcreations.be


 

Vortragsverein