14. bis 21.10.2010
Belgienreise
FLANDERN UND DAS HISTORISCHE BURGUND BOTEN REICHEN KUNSTGENUSS
Der „Vortragsverein Brig und Umgebung“ mit 38 Reiseteilnehmern begab sich vom 14. bis 21. Oktober auf Kunst- und Kulturreise nach Brüssel und nach Flandern. Das mondäne, grossstädtische Brüssel entzückte mit einem alten, historischen und atemberaubenden Marktplatz, der an die grosse Geschichte dieser Stadt erinnert. Die riesigen, etwas steril wirkenden EU-Glaspaläste ergaben dazu einen eindrücklichen Kontrast und betonen die heutige Hauptstadt der EU. Im königlichen Museum seien stellvertretend für viele Künstler die Namen der Gebrüder van Eyck, Rogier van der Weyden, Hugo van der Goes, Jacob Jordaens, Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens, van Dyck und Pieter Brueghel genannt. Das abendliche Konzert in Brüssel mochte v.a. mit dem Beethoven-Violinkonzert op.61 und dem jungen Violinisten Sergey Khatchatryan zu begeistern. Die Stadt Mechelen war während der Regierungszeit von Margarete von Österreich (1480-1530) der Regierungssitz der damaligen Niederlande und erfreute die Reiseteilnehmer mit einem kompakten, schönen Stadtkern. Brügge, das Venedig des Nordens und alter Handelsplatz und im Mittelalter eines der Zentren der flandrischen Tuchindustrie, vermag jedwedes Kunstherz zu begeistern. Der Marktplatz mit reich dekorierten Gildehäusern, die Liebfrauenkirche mit den Sarkophagen Karls des Kühnen (1433-1477) und seiner Tochter Maria von Burgund (1457-1482) unterstreichen die einstige Bedeutung dieser prächtigen Stadt mit den vielen Grachten. Die Stadt Gent vermochte im Mittelalter sogar Paris an Grösse die Stirn zu bieten, was ebenfalls in reich verzierten Gildehäusern und den geschichtsträchtigen Bauten zum Ausdruck kommt. In der St.-Bavo-Kathedrale ist der weltberühmte Genter-Altar der Brüder van Eyck zu bewundern. Antwerpen, ebenfalls eine noch heute wichtige Handelsstadt, war auch die Stadt von Peter Paul Rubens (1577-1640), dessen Wohn- und Arbeitshaus noch heute den Geist des grossen Malers atmet. Am vorletzten Tag der Kunstreise nach Flandern besuchten die Reiseteilnehmer das Sint-Jan-Hospital in Brügge mit den grossartigen Werken des Malers Hans Memling (ca. 1433-1494), dessen detaillierte und brillante Malkunst zu begeistern vermochte. Wie hat es Aurelius Augustinus (354-430) treffend ausgedrückt: „Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon“. Die reichen Eindrücke werden noch lange nachklingen.