Graubünden 2024.pngSafariScreenSnapz031.jpgSafariScreenSnapz010.jpgPolen 2014.jpgMarken_2015.jpgSafariScreenSnapz007.jpgSafariScreenSnapz001.jpgRumaenien.jpgCornwall3.jpgShakespeare.jpgPortugal2.jpgBildschirmfoto 2016-06-05 um 18.41.03.jpgThüringen 2022 .pngSafariScreenSnapz018.jpgSafariScreenSnapz022.jpgAuvergne 2025.pngSafariScreenSnapz015.jpgSizilien 2023.pngCornwall2.jpgSafariScreenSnapz009.jpgSafariScreenSnapz013.jpgAndalusien1.pngSafariScreenSnapz016.jpgZentralschweiz 2013.pngGriechenland 2024.pngFinderScreenSnapz001.jpgSafariScreenSnapz0019.jpgSafariScreenSnapz0020.jpgSafariScreenSnapz008.jpgSafariScreenSnapz014.jpgPortugal1.jpgSafariScreenSnapz004.jpgSafariScreenSnapz006.jpgSafariScreenSnapz003.jpgSafariScreenSnapz002.jpg

19.6.2024

Prof. Dr. Martina Caroni

FREIHEIT IN DER AKADEMIE

Votrag zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Oberwallis

 

Michael Zurwerra

Zum Vortrag und bei der Einladung schreibt die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis:

Was ist da los in der Wissenschaft und an Universitäten? Verfolgt man die medialen Schlagzeilen zu akademischer Forschung und Lehre, stellt sich diese Frage unweigerlich. So titelte etwa die Tageszeitung «Der Bund» am 30. Dezember 2023 «Plötzlich sassen auffällig diskrete Chinesen in der Lausanner Uni-Bibliothek» und die «Neue Zürcher Zeitung» überschrieb am 13. Mai 2024 einen Beitrag über die Kontrolle Studierender im Ausland durch gewisse Staaten mit «Unfrei im Kopf». Und jüngst verlangten an vielen Universitäten der Schweiz Studierende, dass die Universitäten ihre Austauschprogramme und Kooperationen mit israelischen Universitäten und Forschenden beenden. Akademische Freiheit ist ein Grundpfeiler des wissenschaftlichen Fortschritts und umfasst die Freiheit, ohne unangemessen Einmischung zu forschen, zu lehren und zu studieren. In fast 100 nationalen Verfassungen wird die akademische Freiheit verankert. Dennoch gerät die akademische Freiheit zunehmend unter Druck. Das Referat möchte ausgehend von dieser Feststellung die folgenden Fragen aufgreifen: Wie ist es wirklich um die akademische Freiheit in der Schweiz, in Europa und weltweit bestellt? Wer bedroht die akademische Freiheit? Wie können Wissenschaftsgemeinschaften und staatliche Behörden dazu beitragen, eine weitere Aushöhlung der akademischen Freiheit zu verhindern? Was ist bei der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu berücksichtigen?

 

 



 

Vortragsverein